Erbrechen (Erwachsene)
Erbrechen bedeutet, dass der Mageninhalt über dem Mund ausgespien wird. Übelkeit ist das unangenehme Gefühl, sich übergeben zu müssen. Es kann mit Schwindel, Unwohlsein im Magen (saurem Magen) und Appetitlosigkeit einhergehen.
Erbrechen ist ein häufiges Symptom, das verschiedene Ursachen haben kann. Dazu gehören Gastroenteritis (Magen-Darm-Grippe), Lebensmittelvergiftungen und Gastritis. Oder es kann eine Nebenwirkung bestimmter Medikamente sein, wie z. B. von Opioiden. Andere, schwerwiegendere Ursachen für Erbrechen können im Frühstadium der Krankheit schwer zu diagnostizieren sein. Deshalb ist es wichtig, dass Sie auf die unten aufgeführten Warnzeichen achten. Manche Menschen erbrechen auch aufgrund starker Emotionen wie Angst oder aufgrund von Reisekrankheit.
Die größte Gefahr bei wiederholtem Erbrechen ist die Dehydrierung. Der Grund dafür ist das Ausscheiden von Wasser und Mineralien aus dem Körper. Wenn dies geschieht, müssen Ihre Körperflüssigkeiten ersetzt werden. Andere Probleme, die durch Erbrechen entstehen können, sind:
-
Ungleichgewicht des Elektrolythaushalts
-
Risse in der Speiseröhre
-
Einatmen von Mageninhalt (Aspiration)
-
Gewichtsverlust
-
Mangelnde Aufnahme von Nährstoffen
Häusliche Pflege
-
Wenn die Symptome schwerwiegend sind, sollten Sie sich für etwa 24 Stunden zu Hause ausruhen.
-
Da Ihre Symptome von einer Infektion herrühren können, waschen Sie sich häufig und gründlich die Hände. Verwenden Sie Seife und sauberes, fließendes Wasser oder ein Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis, um zu verhindern, dass die Infektion auf andere übertragen wird.
-
Waschen Sie Ihre Hände mindestens 20 Sekunden lang. Schrubben Sie alle Oberflächen Ihrer Hände, auch zwischen den Fingern und unter den Fingernägeln, jedes Mal, wenn Sie sich waschen. Wenn Sie beim Waschen zweimal das Lied „Happy Birthday“ summen, können Sie leicht sicherstellen, dass Sie 20 Sekunden lang gewaschen haben.
-
Waschen Sie Ihre Hände nach dem Toilettengang, vor und nach der Zubereitung von Speisen und vor dem Essen. Waschen Sie sie auch, nachdem Sie eine Windel gewechselt, eine Wunde gereinigt, eine kranke Person gepflegt, sich die Nase geputzt, gehustet oder geniest haben. Sie sollten sich auch die Hände waschen, nachdem Sie Tierfutter oder Leckereien angefasst haben und nachdem Sie ein Tier oder Tierkot berührt haben.
-
Sie können Paracetamol oder NSAR-Medikamente wie Ibuprofen oder Naproxen verwenden, um das Fieber zu kontrollieren, es sei denn, es wurde Ihnen ein anderes Medikament verschrieben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, bevor Sie diese Arzneimittel einnehmen, wenn Sie eine chronische Leber- oder Nierenerkrankung haben oder jemals ein Magengeschwür oder Blutungen im Verdauungstrakt hatten. Geben Sie Aspirin niemals an Personen unter 18 Jahren, die an Fieber leiden. Dies kann schwere Leberschäden verursachen. Nehmen Sie keine NSAR-Medikamente ein, wenn Sie bereits eines für eine andere Erkrankung wie Arthritis einnehmen oder Aspirin für Herzerkrankungen oder nach einem Schlaganfall einnehmen.
-
Rauchen Sie nicht und trinken Sie keinen Alkohol. Diese können Ihre Symptome verschlimmern. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine der beiden Substanzen abzusetzen, fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin nach Behandlungsmöglichkeiten.
-
Wenn Ihnen Medikamente gegen Erbrechen verschrieben wurden, nehmen Sie diese wie verordnet ein. Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn sie nicht innerhalb der erwarteten Zeitspanne wirken.
Sobald das Erbrechen aufhört, befolgen Sie die folgenden Regeln:
Während der ersten 12 bis 24 Stunden können Sie zu sich nehmen:
-
Fruchtsäfte, wie Apfel- und Traubensaft, klare Fruchtgetränke und Elektrolytersatzgetränke
-
Getränke wie Wasser, Erfrischungsgetränke ohne Koffein, Mineralwasser (mit oder ohne Aroma) sowie entkoffeinierter Tee und Kaffee
-
Klare Brühe und Bouillon
-
Desserts wie einfacher Wackelpudding, Eis am Stiel und Fruchtsaftriegel
In den darauffolgenden 24 Stunden können Sie zusätzlich Folgendes zu sich nehmen:
-
Warmes Müsli, normaler Toast, Brot, Brötchen und Cracker
-
Einfache Nudeln, Reis, Kartoffelpüree und Hühner-, Nudel- oder Reissuppe
-
Ungesüßte Obstkonserven wie Apfelmus oder Bananen (keine Ananas oder Zitrusfrüchte)
-
Joghurt (180 bis 240 ml)
-
Begrenzte Mengen an Koffein und Schokolade
-
Keine Gewürze oder Würzmittel außer Salz
Während der darauffolgenden 24 Stunden können Sie allmählich zu Ihrer normalen Ernährung zurückkehren, wenn Sie sich besser fühlen und Ihre Symptome nachlassen.
Nachsorge
Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, bzw. nach Anweisung.
Wann Sie einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen sollten
Rufen Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin an, wenn eines dieser Symptome auftritt:
-
Ständige Schmerzen in der unteren rechten Seite Ihres Bauches oder zunehmende allgemeine Bauchschmerzen
-
Anhaltendes Erbrechen (unfähig, Flüssigkeiten bei sich zu behalten) über 24 Stunden
-
Erbrechen von Blut oder etwas, das wie Kaffeesatz aussieht
-
Geschwollener Bauch
-
Häufiger Durchfall (mehr als 5 Mal pro Tag), oder Blut (rote oder schwarze Farbe) oder Schleim im Durchfall
-
Weniger Wasserlassen als üblich oder extremer Durst
-
Schwäche, Schwindel oder Ohnmacht
-
Ungewöhnlich starke Schläfrigkeit oder Verwirrung
-
Fieber von 38 °C oder höher, bzw. nach Ermessen Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin
-
Gelbliche Färbung der Augen oder der Haut
-
Andere Symptome, die sich verschlimmern, oder neue Symptome