Health Encyclopedia
Search Clinical Content Search Health Library
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A-Z Listings

Häufige Erkrankungen des Mittelohrs

Mittelohrerkrankungen können während oder direkt nach der Geburt (angeboren) auftreten. Es kann sich um eine angeborene Erkrankung handeln oder die Erkrankung wird durch Medikamente oder eine virale Infektion wie Hepatitis, HIV, Syphilis oder das Zytomegalievirus verursacht. Mit der Zeit können auch bestimmte Wucherungen oder Knochenerkrankungen das Mittelohr schädigen. Wenn Mittelohrentzündungen unbehandelt bleiben, können Sie zu einem lebenslangen (permanenten) Hörverlust führen.

Das Ohr besteht aus 3 Hauptteilen: dem Außenohr, dem Mittelohr und dem Innenohr. Zum Mittelohr gehören:

  • Das Trommelfell

  • Ein mit Luft gefüllter Raum mit Knochen (Gehörknöchelchen), die das Trommelfell mit dem Innenohr verbinden

Es gibt 3 Arten von Hörverlust:

  • Hörsturz: Diese Form des Hörverlustes wird durch all das verursacht, was verhindert, dass Geräusche von außen in das Innenohr gelangen.

  • Schallempfindlichkeitsschwerhörigkeit: Diese Art des Hörverlustes betrifft das Innenohr (Hörschnecke) oder den Hörnerv.

  • Kombinierte Schwerhörigkeit: Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Hörsturz und Schallempfindlichkeitsschwerhörigkeit.

Querschnitt eines Ohrs mit den äußeren, inneren und mittleren Strukturen. Farbliche Überlagerung zeigt Bereiche, die einen Hörsturz und eine Schallempfindlichkeitsschwerhörigkeit verursachen.

Ihre Symptome können durch Verletzungen, Infektionen, bestimmte Wucherungen oder Knochenerkrankungen verursacht werden. Ein geplatztes Trommelfell oder eine anhaltende (chronische) Ohrinfektion können schmerzhaft sein und das Hörvermögen beeinträchtigen.

Symptome

  • Hörverlust in einem oder beiden Ohren

  • Aus dem Ohr läuft Flüssigkeit, die häufig übel riecht

  • Leichte Schmerzen oder Druck im Ohr

  • Klingeln im Ohr

Arten von Hörverlust

Hörsturz

Die Schallwellen können unterbrochen werden, bevor sie ins Innenohr gelangen. In diesem Fall haben Sie möglicherweise einen Hörsturz erlitten. Laute Geräusche können dabei gedämpft wahrgenommen werden. Leise Geräusche können Sie möglicherweise nur schwer hören.

Ursachen können sein:

  • Flüssigkeit im Mittelohr

  • Ohrinfektion (Mittelohrentzündung)

  • Infektion im Gehörgang (Badeotitis oder Gehörgangsentzündung)

  • Ohrenschmalz im Gehörgang

  • Nichtkarzinogene (gutartige) Tumoren blockieren das Außen- oder Mittelohr

  • Ein Loch im Trommelfell (geplatztes Trommelfell)

  • Etwas sitzt im Außenohr fest

  • Strukturelle Störungen im Außen- oder Mittelohr

Diese Art des Hörverlustes kann häufig mit Medikamenten oder einer Operation behandelt werden.

Schallempfindlichkeitsschwerhörigkeit

Schallempfindlichkeitsschwerhörigkeit ist die häufigste Form von lebenslangem Hörverlust. Der Hörverlust tritt nach einer Schädigung des Innenohrs auf. Die Schwerhörigkeit kann auch durch Störungen der vom Innenohr ins Gehirn verlaufenden Nerven auftreten. Ihnen fällt es dabei möglicherweise schwer, leise Geräusche zu hören. Laute Geräusche hören Sie unter Umständen nur unklar oder gedämpft.

Ursachen können sein:

  • Erkrankungen

  • Bestimmte Medikamente, die das Ohr schädigen

  • Altersbedingter Hörverlust (Altersschwerhörigkeit)

  • Hörverlust in der familiären Vorgeschichte

  • Kopfverletzung

  • Belastung durch sehr laute Geräusche

  • Strukturelle Störungen im Innenohr

In einigen Fällen kann es schwierig sein, die Ursache für die Schallempfindlichkeitsschwerhörigkeit zu finden. Einige Stoffwechselerkrankungen, wie beispielsweise Diabetes, wurden mit Hörverlust in Verbindung gebracht. Wenn es keine Erklärung für Ihren Hörverlust gibt, sind möglicherweise Untersuchungen notwendig, um die Ursache zu finden. Dazu können Folgende gehören:

  • Blutzuckerspiegeluntersuchungen

  • Großes Blutbild

  • Schilddrüsenfunktionstests

  • Blutuntersuchungen im Hinblick auf Syphilis

In den meisten Fällen kann eine Schallempfindlichkeitsschwerhörigkeit nicht durch Medikamente oder eine Operation behandelt werden. Es werden möglicherweise Hörgeräte benötigt.

Kombinierte Schwerhörigkeit

Diese Art des Hörverlustes tritt auf, wenn Sie bei Schallempfindlichkeitsschwerhörigkeit einen Hörverlust erleiden. Hierbei liegen Störungen in Ihrem Außen- oder Mittelohr und in Ihrem Innenohr vor. Sie können möglicherweise mit einem oder beiden Ohren nicht mehr so gut hören.

Die Behandlung einer kombinierten Schwerhörigkeit kann aus einer Kombination aus Medikamenten oder einer Operation und Hörgeräten bestehen.

© 2000-2025 The StayWell Company, LLC. All rights reserved. This information is not intended as a substitute for professional medical care. Always follow your healthcare professional's instructions.
Powered by Krames by WebMD Ignite
About StayWell | Terms of Use | Privacy Policy | Disclaimer